Ausgangssituation:
Durch einen Leitungswechsel initiiert, sollten die beiden städtischen Kitas aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt werden. Zeitgemäße Pädagogik sollte sich zukünftig auch in der Raumgestaltung ausdrücken, in der die Kinder erleben, wie es sich in den „Werkstätten zur Erforschung der Welt“ leben und lernen lässt.
Wunschzettel:
Um eine nachhaltige Lösung zu erarbeiten sollten zunächst Workshops mit der Raumwerkstatt und dem gesamten Team durchgeführt werden. Der Grundgedanke einer zeitgemäßen Werkstattarbeit sollte in den Räumen implementiert und die Partizipation des Teams umgesetzt werden. Die Stadt Pinneberg war bereit, den Prozess und die Umsetzung mit den dafür notwendigen Mitteln auszustatten. Alle Beteiligten zogen an einem Strang!
Lösung:
In einem ca. 3-jährigen Prozess wurde dieses Projekt in allen Teilen umgesetzt. Aufgrund nicht unbegrenzter Budgets wurde eine Bestandaufnahme der vorhandenen Möbel erstellt und alle Elemente in die Raumgestaltung integriert. In jeder Gruppe wurde mit dem entsprechenden Team eine inhaltliche Planung erstellt, abgestimmt und letztlich komplett umgesetzt. Die Elbtischler kooperierten hier mit anderen Kollegen, die andere Teile der umfangreichen Ausschreibungen gewonnen hatten.
Wesentlicher Bestandteil der neuen Räume ist es, dass alle Bereiche eine klare Funktionszuweisung haben, Materialien dauerhaft und ansprechend präsentiert werden und die Kinder selbstbestimmt spielen und lernen können.
Neben den entstandenen schönen Räumen und glücklichen Kindern gibt es nun auch glückliche und hochmotivierte Erzieherinnen.
























